FAQ: Häufig gestellte Fragen
Einige Dinge beschäftigen einfach alle. Deshalb haben wir die meistgestellten Fragen gesammelt – samt klaren, schnellen Antworten. Damit Du nicht lange suchen musst.
Für die Kunden unserer Versicherungsagentur sind wir auch im Schadenfall die erste Anlaufstelle. Du kannst also alle Schäden direkt bei uns in der Agentur melden. Entweder telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Schadenmeldungsformular.
Als Bezirksdirektion der Continentale erlauben uns umfangreiche Schadenregulierungsvollmachten, dass wir etwa 90 Prozent aller gemeldeten Schäden direkt innerhalb der Agentur prüfen und abschließend regulieren können - ganz ohne Beteiligung des Versicherers.
Unsere Kunden profitieren somit von kurzen Wegen und uns als festem Ansprechpartner. Du verbringst keine Stunden in Telefonwarteschleifen und musst auch in den meisten Fällen keine seitenlangen Formulare ausfüllen.
Wir regulieren revisionssicher und fair. Dabei versuchen wir die bürokratischen Hürden so gering wie möglich zu halten.
Wie in der vorherigen Frage geschildert, können wir die meisten Schäden innerhalb unserer Versicherungsagentur selbst regulieren.
Hier sind wir in der Regel sehr schnell. Bei unkomplizierten Teilkaskoschäden mit Glasbruch an der Windschutzscheibe oder aber kleineren Blechschäden vergehen meist nur 1-2 Tage von Eingang der Rechnung bis zur Überweisung der Entschädigung. Das gilt natürlich auch für unkomplizierte Privat-Haftpflicht- oder Hausratversicherungsschäden.
Umso komplexer sich ein Schadenfall darstellt, desto länger dauert die Regulierung.
Du musst Verständnis dafür haben, dass wir in verschiedenen Fällen auch auf die Expertise von externen Sachverständigen und Gutachtern zurückgreifen müssen. Wir können nicht Experten in jedem Gewerk oder Fachbereich sein.
Die Continentale wählt die externen Dienstleister jedoch sehr gezielt aus und legt großen Wert auf kurze Reaktionszeiten. So ist bei einem Großteil der gemeldeten Schäden eine sogenannte Schreibtischprüfung möglich, bei der ein Gutachter Schadenfälle anhand von Fotos und Dokumenten prüft, ohne vor Ort gewesen zu sein. Dies geht sehr schnell. Umso besser ein Schaden dokumentiert ist, desto schneller geht es.
Fazit: Kleine und unkomplizierte Schäden regulieren wir innerhalb von 1-3 Tagen. Bei komplexen Schäden kann es je nach Aufwand auch einige Wochen dauern.
Du solltest darauf achten, dass Deine Schadenmeldung so viele Informationen wie möglich enthält - Aussagekräftige Schadenfotos sind das A und O!
Zunächst einmal erbringen wir für ersatzpflichtige Schadenfälle die vertraglich vereinbarte Entschädigung. Punkt.
Es gibt unkomplizierte Schadenfälle, die bei sehr guter und nachvollziehbarer Dokumentation - insbesondere mit aussagekräftigen Fotos - auch anhand einer Rechnung reguliert werden können ohne, dass wir im Voraus einen Kostenvoranschlag geprüft haben.
Aber: Melde uns den Schaden bitte sofort, nachdem Du davon erfahren hast. Wir sagen Dir dann genau, was wir brauchen – und was nicht.
Wir sind Freunde von klaren Verhältnissen. Das heißt, wenn Du uns nach der Schadenmeldung entsprechende Angebote und Kostenvoranschläge zur Prüfung zusendest und wir diese im Anschluss freigeben, hast Du bei Auftragserteilung die 100%ige Sicherheit, dass wir bei Rechnungsstellung die Kosten auch in voller, freigegebener Höhe übernehmen.
Wenn Du hingegen nur die Rechnung einreichst, ohne vorherige Freigabe, müssen wir eventuell Positionen kürzen, die nicht eindeutig dem Schaden zuzuordnen sind.
Empfehlung: Sprich uns im Schadenfall persönlich an, dann finden wir eine Lösung.
Wir wissen, dass viele Versicherer von ihren Kunden verlangen, von gleich mehreren Handwerksbetrieben oder Reparaturdienstleistern Angebote für das gleiche Gewerk einzureichen.
Das verlangen wir - nicht zuletzt aufgrund der angespannten Situation am Markt - ausdrücklich nicht. Wir wissen, wie schwer es ist, im Schadenfall überhaupt einen Handwerks-/Reparaturbetrieb zu finden, insbesondere, wenn der Schaden nicht so hoch ist.
Unsere Kunden mit privater Krankenversicherung oder Krankenzusatzversicherung haben verschiedene Möglichkeiten, uns Belege zur Erstattung einzureichen:
- Einreichen der Belege über die Continentale Rechnungs-App. (Anleitung für die Registrierung, Download Continentale Rechnungs-App für iOS/Apple, Download Continentale Rechnungs-App für Android)
- Einreichen der Belege per E-Mail, eingescannt oder als Foto. Bei Fotos bitte zwingend auf gute Qualität und Schärfe achten!
- Einreichen der Belege per Post an unsere Adresse (Continentale Bezirksdirektion Eulgem Versicherungsservice, Gerberstr. 19, 56727 Mayen).
Wir bevorzugen das Einreichen per App oder E-Mail, das ist der schnellste Weg.
Die beste & schnellste Möglichkeit ist, eine Krankenhaustagegeld-Bescheinigung bei uns einzureichen.
Diese muss zwingend folgende Mindestangaben enthalten:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Beginn des stationären Krankenhausaufenthaltes
- Entlassungsdatum
- Diagnose
- Name, Stempel und Unterschrift des behandelnden Krankenhauses
Sofern das Krankenhaus für das Ausstellen der Bescheinigung eine Gebühr berechnet, wird diese von uns nicht übernommen.
Die Krankenhaustagegeld-Bescheinigung kann über die gewohnten Kanäle eingereicht werden. Siehe dazu die vorherige Frage.
Deine Frage wurde nicht beantwortet?
Dann schreib‘ uns doch!